Leider ist es dem Praxisinhaber nicht vergönnt, dieses Jahr seine persönliche Musiktherapie durchzuführen. Terminliche Diskrepanzen verhindern ihn.
Denn gerne wäre er am 25. November in Mainz gewesen, um dort in der
Christuskirche schrägen Gesängen zu lauschen.
Und jene noch nicht einmal lattengustlgeprägt.
pathologe - 19. Okt, 11:34
Schröderitis gibt es auch hier, so kurz vorm Äquator. Nur, dass das hier nicht Gazprom genannt wird.
Jedenfalls las man am gestrigen Tage in der Zeitung, dass aufgrund von Wartungsarbeiten an den Gaspipelines fünf Kraftwerke, die mit Gasturbinen betrieben werden, gleichzeitig für eine Woche vom Netz genommen werden müssen. Folge: noch weniger als der jetzt schon rare Strom, zeitabhängige Verteilung, Dauerlärm durch Notstromaggregate.
Nun stellt sich der Normaldenkende in jenem Fall natürlich diverse Fragen. Eine davon lautet: weshalb werden die Wartungsarbeiten alle parallel vorgenommen, und nicht einfach ein Kraftwerk nach dem anderen abgeschaltet, gewartet und dann wieder in Betrieb genommen? Und wieviele Leute benötigt man denn gleichzeitig, um dieses Riesenprogramm durchzuziehen? Aus der Physik kennen wir ja die Gleichung Arbeit = Kraft mal Weg. Umgesetzt auf diese Wartungsarbeiten kann also kaum eine Ersparnis finanzieller Art herauskommen, lediglich eine zeitliche. Zum Preis der Stromlosigkeit des Landes(!) für eine Woche.
Aber all die Fragerei relativiert sich natürlich, wenn man den Gerüchten Glauben schenken darf. Diese besagen nämlich, dass sich gewisse Kreise, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durch entsprechende "Geschenke" durch die Obrigkeit abgesegnet, lieber vom Ausland eine Woche lang für Gaslieferungen bezahlen lassen, als das Gas den eigenen Leuten zur Elektrizitätserzeugung zu verkaufen. Der Gewinn wird, nach Abzug aller Bestechungsgelder, entsprechend hoch sein.
Und der kleine Mann beschwert sich nicht, sondern setzt alles daran, selbst einmal in eine solche verantwortungsvolle Position zu kommen. Um dann selbst groß abzusahnen.
Verkehrte Welt mit verkehrten Idealbildern.
pathologe - 12. Okt, 12:59
Seit gestern Nachmittag ist der Praxisnachfolger wieder zu Hause. Und isst auch wieder. Ziemlich alles. Kein Fieber mehr.
Wir vermuten ja, dass es eine Mandelentzündung war, die durch die Antibiotikagabe bekämpft wurde. Aber genaues weiß man eben nicht, die Ärzte knallen hier lieber erst einmal Antibiotika und Malariamittel in den Patienten, um mit dieser Ladung etwa 95% aller möglichen Krankheitserreger plattzumachen. Sollte nach der Behandlung der Patient noch leben, aber immer noch kranken, dann wird es erst schwierig. Dann müsste man als Arzt nämlich erst einmal schauen, was es sein könnte. Aber meistens haben die Ärzte eben mit ihrer Brachialkur Erfolg.
pathologe - 4. Okt, 10:25
Der Praxisnachfolger verbringt gerade die dritte Nacht in der Kinderklinik. Hoffentlich Entlassung am morgigen Tage. Nach Erbrechen und Dünnschiss mit Schleim und Blutspuren bekam er ab Freitag Morgen eine Breitseite mit Antibiotika und Malariamittel. Obgleich bei zwei Tests, die vorangingen, der Malariaverdacht negativ ausfiel.
Jetzt erst mal wieder Geld sammeln, um den Aufenthalt zu bezahlen. So 500 Euronen rum können das schon schnell mal sein.
pathologe - 2. Okt, 20:10
Erwähnenswert war außerdem die kleine Episode, die sich auf der A7 an einer Tankstelle ereignete.
Nachdem der Herr Medizinalrat sein Leichentransportfahrzeug frisch betankt hatte, begab er sich in Richtung des Verkaufsraumes, um dort seinen Obolus zum Erhalt der notleidenden Kraftstoffwirtschaft zu entrichten. Der Zugang zu jener Örtlichkeit, die auch eine größere Einrichtung zur Aufnahme fester und flüssiger Nährstoffe beinhaltete, führte durch einen von zwei Seiten betretbaren Windfang. Und genau dort geriet der Pathologe in einen Gammelfleischtransport.
Denn offensichtlich hatten die Seniorenheime "Zum rasenden Rollator", "Die ewigfeuchte Tenawindel" und "Café Alzheimer" unabhängig voneinander zur Rentnerbelüftung zum Betriebsausflug gerufen und waren nun, die Uhr zeigte Mittag, direkt auf dem Weg zum Magensondentreffen.
Obgleich sich Professor Doktor Pé anstrengte, die archäologischen Relikte nicht umzuwerfen und dabei zu zerbröseln, konnte er nicht umhinkommen, einige der Artefakte freundlich anzubrüllen, doch bitte den Weg zur Kasse freizuhalten. Leerer Hörverstärkerbatterien sei Dank konnten ihn die Herrschaften allerdings nicht wahrnehmen. So dauerte es wohl zwar lediglich 7 Minuten, gefühlt jedoch eine halbe Stunde, bis endlich die Zahlung getätigt und der Weg gegen die Antiquitätensammlungsbrandung nach draußen angetreten wurde.
Glücklicherweise waren, als der Herr Pathologe losfuhr, auch die letzten Sitzblockierer mittels Rollator von der Straße geräumt und im Restaurant an die abwaschbaren Plastiktische verteilt worden.
pathologe - 21. Sep, 17:17
Schlagzeilen verkünden
"Mross und Hertel: Trennung nach 17 Jahren!"
Dies ist aus fachlicher Sicht eine der längsten Operationen, um siamesische Zwillinge zu trennen.
pathologe - 21. Sep, 17:05
So, Sonntag Abend und der kurze Deutschlandaufenthalt des Pathologen neigt sich dem Ende zu. Trotzdem war er ziemlich erfolgreich.
Zum Einen konnte er erfolgreich ein zweitägiges Seminar zum Thema der ferngesteuerten Pathologieleitung abschließen, zum Anderen gelang es ihm, mittels eines lebensgefährlichen Selbstversuchs einen weiteren Ärztekongress fernab der Zivilisation zu besuchen.
Jener zweite Kongress fand in einem abgelegenen Gebiet statt, dennoch gab es fließend Wasser und Elektrizität. Das kann zeitweise in der pathologischen Auslandspraxis nicht der Fall sein.
Dort nun an jenem fernen Ärztekongress begab es sich, dass wichtigste Themen diskutiert wurden: die Wirkung von Kohlewasserstoffketten auf lebendes Gewebe, die Loyalität und Beeinflussbarkeit domestizierter Carnivoren und auch das Liebesleben diverser Pflastersteine mit mehr oder minder physischer Ausprägung. Außerdem wurde ein Ortstermin im benachbarten Ausland wahrgenommen, desweiteren eine Ernährungsstudie bei genetisch Verwandten und eine intensive Nephrolithenprophylaxe durchgeführt.
Auch wurde dem Herrn Medizinalrat der Genuss einer Sprotte sowie eines Räucheraales nahegebracht.
Der erfolgreiche Abschluss jenes zweiten Kongresses wurde allerdings durch die Abreise ein wenig getrübt. War die Anreise noch stressfrei durchs Ostgotenland erfolgt, so zeichnete sich die Abreise durch die westliche Hemisphäre dadurch aus, dass in vier verschiedenen Gebieten das Vorankommen durch erhöhtes Auftreten von Cerebralnekroten behindert wurden. Dabei war es unerheblich, ob diese sich ein fröhliches Stelldichein vor Baustellen lieferten, oder auch meinten, ein spontanes Zusammentreffen auf der Überholspur in doppelter Fußballmannschaftstärke führe zu mehr Nähe und neuen Krankenschwesterbekanntschaften.
Alles in Allem war es sehr schön, bedarf aber einer Wiederholung!
pathologe - 18. Sep, 20:12
So ein Praxisnachfolger bietet nicht immer nur Vorteile wie Altklamottenauftragen oder spätere Rentenzahlung, manchmal kann er auch ein paar kleinere Nachteile mit sich bringen. Speziell zu Zeiten, in denen die Praxisnachfolgerwelt der Sonnenseite des Lebens abgewandt ist.
Zweiundzwanzig Uhr. Nach vier erfolglosen Versuchen per direktem Weg ins Bett, Vorlesen, Vorsingen und Ausschimpfen gewinnt die Müdigkeit überhand über den Praxisnachfolger und lässt ihn inmitten des Spiels im seit Stunden abgedunkelten Wohnzimmer dem Schlaf anheimfallen. Herr und Frau Doktor Pé danken dem großen Kürbis und tragen den Praxisnachfolger in dessen Bett.
Zwei Uhr fünfundvierzig. Kinderzimmer. Das Gebrüll startet. Beide Bruterzeuger stellen sich taub und schlafend. Machen jeweils nur ein Auge halb auf und starren sich seufzend im Dunklen an.
Drei Uhr. Es gibt 26 verschiedene Arten, auf sich aufmerksam zu machen. Lautes Weinen, leises Weinen, brüllen mit angedeutetem Übergeben, eingeleitet durch Husten. Austesten des ersten verständlichen Wortes „Maamiiiiiiiii…“. Dazwischen zeitweise etwa 5 Sekunden Stille, um die Reaktionen zu testen.
Drei Uhr acht. Der Praxisnachfolger verlässt das Bett, immer noch weinend, kommt über den Gang ins Elternschlafzimmer ans Bett und stellt sich glücklicherweise auf Mamas Seite weinend hin.
Drei Uhr neun. Das Kind wurde von Mama ins Bett gezerrt, liegt auf ihr drauf und ist still.
Drei Uhr zehn. Der Praxisnachfolger entscheidet sich, von Mama vor sich hinbrabbelnd runterzurollen. Das Ödland zwischen Mama und Papa ist breit genug, um mehrere Kinder aufzunehmen. Eines reicht allerdings vollkommen. Der Körper wird um 90 Grad um die Hochachse gedreht. So kann man mit dem Kopf und den Händen Mama erreichen und am Schlaf hindern. Gleichzeitig werden Papas Rippenbögen einer Festigkeitsprüfung per Fußtritten unterzogen.
Drei Uhr elf. Mama reicht ein Fläschchen. Die Frequenz der Tritte nimmt ab, kommt allerdings nicht zum Erliegen.
Drei Uhr achtunddreißig. Das Kind schläft. Endlich. Wenn auch nur kurz.
Vier Uhr zweiundzwanzig. Der Praxisnachfolger nimmt den Ausdruck „Frühsport“ irgendwie zu wörtlich. Papas Rippenfell leiert langsam aus, die Färbung wird sich von Ende August bis in den beginnenden Winter halten.
Vier Uhr achtundzwanzig. Zweites Fläschchen. Halb geleert hilft es dem Kind, wach genug zum Erzählen zu sein. Mamas Rücken lässt sich gut als Kletterturm verwenden.
Vier Uhr zweiunddreißig. Dem Kind fällt wieder ein, dass da am Kopfende des Bettes ein Lichtschalter ist. Dieser funktioniert sogar. An – aus – an – aus – an – aus – an. Etwas anderes erregt seine Aufmerksamkeit, jetzt, da es ja hell genug ist. Gebrüll, als Mama und Papa die optische Erkundung durch Löschen des Lichts unnötig erschweren.
Vier Uhr fünfundfünfzig. Draußen beginnen die Hähne der Nachbarn (auch in einer Großstadt gibt es landwirtschaftliche Minibetriebe) aufzuwachen.
Fünf Uhr dreiundvierzig. Das Kind schläft, glücklich bespielt, wieder ein.
Sechs Uhr dreißig. Der Wecker klingelt für Doktor Pé. Mutter und Kind hören nichts und schlafen weiter.
pathologe - 28. Aug, 13:21
Noch ein neues Produkt, dessen Entwicklung mir gestern einfiel, als ich meiner Peristaltik Entlastung gönnte.
Knoblauchtabletten mit Teflonbeschichtung
Endlich mal Tabletten, bei denen der Geruch nicht haften bleibt.
Es gibt zwar geruchsfreie Knoblauchtabletten, aber da ist es wie mit den geschmacksfreien Hamburgern, alkoholfreiem Bier oder kalorienfreier Schokolade: es stellt sich keine Wirkung ein. Daher dachte ich, dass es der Industrie doch bitte demnächst mal gelingen sollte, obiges Produkt zu entwickeln.
Gibt ja inzwischen auch schon latexfreie Kondome. Gestrickt aus fair geernteter Baumwolle.
pathologe - 11. Aug, 10:56